Registermodernisierung – Erste Ausbaustufe der Registerlandkarte ist online
3. Mai 2024
Das Bundesverwaltungsamt (BVA) hat in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt eine erste funktionsfähige Version der Registerlandkarte für die Öffentlichkeit online gestellt. Damit soll mehr Transparenz und Übersicht über die mehr als 280 Register in Deutschland geschaffen, sowie über Schnittstellen und Anschlussmöglichkeiten informiert werden.
Ziel ist es, dass Daten oder Nachweise nicht mehrfach je Register neu erfasst oder nachgewiesen werden müssen. Dafür sind detaillierte Informationen über Register und geführte Datenbestände notwendig, um Verwaltungsleistungen mit den dafür notwendigen Nachweisen verknüpfen zu können.
Ziele der Registerlandkarte sind:
- Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe gemäß § 3 IDNrG
- Schaffung von Transparenz über die Datenspeicherung
- Auskunft über die Anschlussfähigkeit von Registern
- Darstellung der weiteren Digitalisierungsbedarfe zur Priorisierung innerhalb der Registermodernisierung
Die 1. Ausbaustufe der Plattform macht das Navigieren durch die Metadaten von über 280 Registern, wie beispielsweise Rechtsgrundlagen, Informationsobjekte, LeiKa-Leistungen oder OZG-Leistungen, möglich. Sie bietet darüber hinaus auch Informationen zu Merkmalen, Anschlussfähigkeit, Schnittstellen zum Verbund, Fachstandards und mehr.
Die Registerlandkarte soll noch weiterentwickelt und schrittweise ausgebaut werden. Sie ist unter https://registerlandkarte.de/ erreichbar.