Veranstaltungen

Hier informieren wir über anstehende regionale und überregionale Informationsveranstaltungen zu E-Government und Digitale Verwaltung. Außerdem können Sie sich zu OZG-Werkstätten anmelden.

Suche

13. Fachkongress des IT-Planungsrates „Digitalisierung – einfach machen“

Der 13. Fachkongress des IT-Planungsrats wird am 26./27. März 2025 in Hannover stattfinden. Motto des vom Land Niedersachsen ausgerichteten Kongresses ist „Digitalisierung – einfach machen“. Rund 700 Teilnehmende können sich zu den aktuellen Themen im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung austauschen und informieren. Neben spannenden Vorträgen wird es Möglichkeiten zur Vernetzung und interaktive Workshops geben.

Der Fachkongresses 2025 beleuchtet die Optimierung von Digitalisierungsvorhaben in föderalen Strukturen und die damit einhergehende Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Dabei rücken Perspektiven für Beschäftigte, eine neue Arbeitswelt und zur Nachahmung anregende praxiserprobte Erfolgskonzepte sowie innovative Ideen im öffentlichen Sektor ins Sichtfeld.

Dabei gliedert sich der Fachkongress in folgende Themenbereiche:

  • Effizienzsteigerung im Föderalismus
  • Zukunftsfähigkeit der Verwaltung
  • Zukunftschancen für Beschäftigte
  • Erfolgserlebnisse der Praxis

Zielgruppe des Fachkongresses sind die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltungen aller Ressorts und Behörden in der unmittelbaren und mittelbaren Landesverwaltung und soll insbesondere politische und fachliche Entscheidungsträger im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung und -modernisierung ansprechen.

Online-Informationsveranstaltung zum elektronisches Kommunalarchiv (elKA) am 4. April 2025

Die elektronische Archivierung ist für den überwiegenden Teil der sächsischen Kommunen ein neues, unbekanntes Themenfeld mit vielen offenen Fragen. Mit dem elektronischen Kommunalarchiv (elKA) steht den teilnehmenden sächsischen Kommunen seit Anfang 2022 ein Ansprechpartner rund um dieses Themenfeld zur Verfügung. Gern möchten wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sächsischen Kommunalverwaltungen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen, das elKA nahebringen.

Die nächste Online-Informationsveranstaltung zum elKA findet am Freitag, dem 4. April 2025, von 9.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr (per Videokonferenz über BigBlueButton) statt. Gern können Sie sich dazu über das Beteiligungsportal Sachsen bis spätestens 28. März 2025 unter folgendem Link anmelden: https://mitdenken.sachsen.de/1049837

Die Anmeldedaten erhalten Sie nach der Rückmeldefrist per E-Mail. Für Rückfragen steht Ihnen die Leitstelle elKA gern zur Verfügung: Inhaltliche Fragen zum elKA richten Sie bitte an Herrn Daniel Piskol (Tel.: 03594 7752-71, E-Mail: piskol@sakd.de). Fragen zur Organisation der Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Frau Claudia Siller (Tel.: 03594 7752-76, E-Mail: siller@sakd.de).

KGSt®-Zukunftswerkstatt Kleine Kommunen

Wie können wir Zukunft aktiv vor Ort gestalten? Die KGSt®-Zukunftswerkstatt Kleine Kommunen bringt Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende aus kleinen Kommunen aus ganz Deutschland zusammen. Gemeinsam werden Lösungen diskutiert und (weiter)entwickelt.

Es erwarten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und wertvolle Anregungen zu den aktuell drängendsten Herausforderungen kleiner Kommunen. Dazu gehören Digitalisierung, Arbeitskräftemangel und Finanzen.

Das Programm wird inspirierende Praxisbeispiele, spannende Impulsvorträge, interaktive Workshops und aktivierende Netzwerkmöglichkeiten enthalten.

11. Kommunaler IT-Sicherheitskongress (KITS) der kommunalen Spitzenverbände

Der 11. Kommunale IT-Sicherheitskongress (KITS) der kommunalen Spitzenverbände wird vom IT-Planungsrat unterstützt. Federführend wird er vom Deutschen Landkreistag (DLT) in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (DST) und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) durchgeführt.

Der KITS findet als Präsenzveranstaltung statt. Die digitale Teilnahme ist ein Zusatzangebot. Sie können sich für das digitale Format oder die Veranstaltung vor Ort registrieren. Die Plätze sind limitiert.

Teilnahmeberechtigt sind Informationssicherheitsbeauftrage und die mit der Wahrnehmung entsprechender Aufgaben beauftragten Mitarbeiter von Landes- und Kommunalverwaltungen bzw. deren Institutionen oder Einrichtungen (z. B. kommunale IT-Dienstleister) sowie Mitarbeiter der kommunalen Spitzenverbände.

Das Programm ist hier einsehbar.

5. Prozessmanagement-Tag Sachsen

Das bewährte Tagungsformat „Prozessmanagement-Tag“ bietet Mitarbeitenden aus sächsischen kommunalen und staatlichen Behörden und Einrichtungen, die sich für Fragen rund um das Erfassen, das Managen und die Optimierung von Verwaltungsprozessen interessieren, eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Kollaboration.

Data Week Leipzig 2025

Seit 2022 ist die Data Week Leipzig eine Netzwerk- und Austauschveranstaltung, die wissenschaftliche, wirtschaftliche und soziale Perspektiven von Daten und deren Nutzung beleuchtet. Im Jahr 2024 begrüßte die Veranstaltung ca. 530 Vertreter aus Verwaltung, Forschung, Wirtschaft und Industrie. Dabei wurden abgeschlossene und geplante Projekte diskutiert, die sich darauf konzentrieren, wie Daten die Gesellschaft beeinflussen und die Grundlage für eine verbesserte gesellschaftliche Zusammenarbeit legen können. Die Data Week Leipzig dient auch als Plattform für Networking, Erfahrungsaustausch und Rekrutierung.

Im Rahmen der Data Week Leipzig 2025 können Workshops, Trainings und Hackathons organisiert werden. Wir laden besonders zu Veranstaltungsvorschlägen ein, die interdisziplinär sind und sich mit den Themen Daten, Digitalisierung und künstliche Intelligenz befassen.

Es können Workshops zu den folgenden Themen eingereicht werden:

  • Data Science (Big Data, Data Analytics, Semantics)
  • Open Data Lifecycle – Von Datenakquisition bis zur Anwendung
  • Digitalisierung und Stadtentwicklung (Mobilität, Energie, Smart Cities)
  • KI-Herausforderungen in Verwaltung, Wissenschaft und Industrie (z.B. Anwendung von LLM, Aufbau und Nutzung Digitaler Zwillinge)
  • Hardware-Entwicklung für KI-Systeme (z.B. IoT, Sensorik zum Datensourcen)
  • Digitale Tools der Bürger:innenbeteiligung
  • Zukunft aus dem Gesundheitssektor
  • Nachhaltigkeit und neue Technologien
  • Leadership in Daten- / Digitalisierungs- / KI -Teams
  • Projektmanagement in Daten-/ Digitalisierungs- und KI-Projekten
  • Ethische Fragestellungen in Daten-/ Digitalisierungs- und KI-Projekten

Des Weiteren können Trainings mit den folgenden Schwerpunkten veranstaltet werden:

  • Data Science-Anwendungen
  • Open Data – Metadatengestaltung und Bereitstellung
  • Datenvisualisierung, Datenanalyse
  • Künstliche Intelligenz, Wissensgraphen
  • Einführung in datengetriebene Technologien, Methoden, Werkzeuge, Tools und Trends
  • Hardware-Einsatz (z.B. IoT, Sensorik zum Datensourcen)
  • Leadership und Organisationsaufbau in Daten- / Digitalisierungs- / KI –Teams
  • Projektmanagement in Daten-/ Digitalisierungs-/ KI-Projekten