Auch im Freistaat Sachsen sollen die Kommunen von den Vorteilen der EfA-Leistungen profitieren. Die sächsischen Staatsministerien haben die für Ihren Bereich zutreffenden EfA-Dienste geprüft und entschieden, welche EfA-Leistungen den Kommunen im Freistaat zentral angeboten werden sollen.
Die ersten beiden gestellten Sammelanträge auf Basis von § 63 SäHO umfassen folgende Dienste, welche Verwaltungsleistungen in kommunalem Vollzug bzw. im partiellen Vollzug des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen (KSV) abbilden. Das betrifft folgende EfA-Dienste:
Die letztendliche Entscheidung über den Einsatz eines solchen Dienstes treffen jedoch Sie als Kommune.
Zentral koordiniert durch die SAKD
Um die Anforderungen bei der Umsetzung des OZG bewältigen zu können, setzen der Freistaat Sachsen und die sächsischen Kommunen auf ein gemeinsames und koordiniertes Vorgehen mit dem Ziel, zentrale Lösungen zu schaffen und bereitzustellen, die weitgehend flächendeckend verfügbar und nachhaltig nutzbar sind.
Grundlage dieser Kooperation ist ein Zuwendungsvertrag, den die SAKD und die Sächsische Staatskanzlei zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des OZG mit einer Laufzeit bis Ende 2025 abgeschlossen haben.
Um die Kommunen bestmöglich bei der Umsetzung der Aufgaben zur Digitalisierung zu unterstützen, soll der Einsatz der EfA-Dienste zentral koordiniert werden. Die SAKD hat die Koordination zur Einführung der EfA-Dienste für die Kommunen in Sachsen übernommen. Der Koordinationsauftrag der SAKD bezieht sich dabei auf den gesamten Lebenszyklus der EfA-Dienste (insbesondere Information und Angebot, Nutzungsentscheidung, Anschluss, Integration, Betrieb, Pflege, Weiterentwicklung). Folgende vier Handlungsfelder werden dabei aktuell strukturiert bearbeitet:
Kommunikation und Informationsmanagement,
Rollenmodell im Kontext der EfA-Dienste in Sachsen,
technische und organisatorische Anbindung der EfA-Dienste in Sachsen und
EfA-Entscheidungswege
Zu den Leistungen der SAKD gehören aktuell:
Aktuell befinden sich die ersten beiden Projekte in der Analysephase. In dieser werden neben den inhaltlichen Themen auch Fragen zur Finanzierung, Vertragsabwicklung und dem Betrieb geklärt. Sobald die Entscheidung dazu feststeht, erfahren Sie es hier!
Im Zusammenhang mit dem Einsatz der EfA-Dienste entstehen bei den Kommunen eine Vielzahl an Fragestellungen. Welche Funktionalitäten bietet der EfA-Dienst? Welche Schnittstellen sind vorgegeben? Wer sind die Ansprechpartner und welche Kosten entstehen?
Die Antworten auf alle Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz der EfA-Dienste sollen zukünftig auf dieser Website zu finden sein. Die Informationen, welche allgemein zu den EfA-Entscheidungswegen erforderlich und von Interesse sind, werden über die SAKD zentral koordiniert bereitgestellt.
Digitaler Bauantrag in zwölf unteren Bauaufsichtsbehörden im Freistaat Sachsen gestartet
Bei zwölf unteren Bauaufsichtsbehörden im Freistaat Sachsen können in naher Zukunft Bauanträge rein digital über das sächsische Online-Bauportal eingereicht werden.
Bauanträge in der Stadt Leipzig ab sofort digital möglich
Bauherren können Bauanträge bei der Stadt Leipzig ab sofort digital stellen. Seit Januar lief dazu ein Pilotprojekt mit Beteiligung mehrerer Architektur- und Ingenieurbüros.
Umfrage zur Einführung und Nutzung von Online-Diensten in den sächsischen Kommunen im Bereich des Gewerbewesens
Im Rahmen der Umsetzung des OZG in den sächsischen Kommunen führt die SAKD und die Komm24 GmbH eine Umfrage zur Nutzung von Online-Diensten und eingesetzten Fachverfahren im Bereich des Gewerbewesens durch.
Ausländerbehörde des Landkreises Mittelsachsen nimmt zwei neue EfA-Online-Dienste in Betrieb
Die Ausländerbehörde des Landkreises Mittelsachsen hat zwei auf dem bundesweiten Einer-für-Alle-(EfA-)Prinzip basierende Online-Dienste zur Abgabe einer Verpflichtungserklärung sowie zum beschleunigten Fachkräfteverfahren in Betrieb genommen.
Kosten
Mehr Informationen zu den Kosten der Nachnutzung von EfA-Leistungen finden Sie hier.
Verfügbare EfA-Dienste
Welche EfA-Dienste in Sachsen bereits verfügbar sind finden Sie hier.