Handlungsleitfaden zur Datenkompetenz in kommunalen Verwaltungen
6. November 2024
Mit der Digitalisierung von Daten, Dateninfrastrukturen und Verwaltungsverfahren in deutschen Kommunen geht auch der Bedarf einher, sowohl die bestehenden Organisations- und Managementstrukturen adäquat weiterzuentwickeln als auch die digitalen Kompetenzen von Mitarbeitenden. Gleichzeitig verlangen Onlinezugangsgesetz (OZG) und Open-Data-Richtlinien von Kommunen und Regionen, sich bürgerfreundlich und digital transparent aufzustellen.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) hat im Rahmen des Projektes „Digitale Stadt gemeinwohlorientiert gestalten – Kommunale Datenkompetenzen“ den Handlungsleitfaden „Datenkompetenz in kommunalen Verwaltungen: Vorgehensmodell und Referenzrahmen für strategisches Handeln – ein Handlungsleitfaden für die kommunale Praxis“ entwickelt, der Kommunen im Aufbau bzw. der Weiterentwicklung einer datenkompetenten Verwaltung unterstützen soll. Das Projekt wurde im Rahmen des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) durchgeführt.
Die Publikation basiert auf umfangreichen Forschungsarbeiten und beschreibt zunächst einen Referenzrahmen, der zentrale Grundlagen und Bausteine des Aufbaus digitaler Datenkompetenz enthält. Ergänzt wird dieser durch ein iteratives Vorgehensmodell, das Kommunen eine idealtypische Vorgehensweise zum Aufbau digitaler Datenkompetenz aufzeigt.