Finanzierung für Betrieb und Service der Amt24-Online-Antragsassistenten für 2025 gesichert – Bestellprozess für sächsische Kommunen wird optimiert

15. Oktober 2024

Die sächsischen Kommunen können sich auf eine verstärkte Digitalisierung ihrer Verwaltungsleistungen freuen. Als eine der ersten Amtshandlungen hat Thomas Berndt, der neue Direktor der Sächsischen Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung (SAKD), am 11. Oktober 2024 den Zuwendungsvertrag 2025 mit der Sächsischen Staatskanzlei unterzeichnet, der die Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) sicherstellt.

Dank dieser Vereinbarung kann der vollständige Betrieb und Service der eigens für die OZG-Umsetzung entwickelten Amt24-Online-Antragsassistenten (Amt24-OAA) auch im Jahr 2025 entgeltfrei angeboten werden. Dies ist eine entscheidende Entlastung für alle sächsischen Kommunen, die nun auf umfassende digitale Dienstleistungen zugreifen können, um den Service für Bürger und Unternehmen zu verbessern. Die Amt24-OAA wurden in den vergangenen Jahren unter Koordination der SAKD in Zusammenarbeit mit den sächsischen kommunalen IT-Dienstleistern entwickelt.

An diese positive Nachricht schließt sich eine weitere an: Ab sofort können alle sächsischen Kommunen ihren passenden Amt24-OAA noch einfacher über ein neues Webshop-Portal auf www.saechsisch-direkt.de finden und bestellen.

Die Produktseite „Amt24-Online-Antragsassistenten“ bietet alle verfügbaren Antragsassistenten mit detaillierten Informationen, darunter Beschreibungen der Inhalte und eine Auflistung der umgesetzten LeiKa-Leistungen. Zudem können Testdaten in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden und die Anträge können in einer Testumgebung des sächsischen Serviceportals Amt24 geprüft werden.
Der Bestellprozess gestaltet sich einfach: Mit einem Klick auf „Jetzt kostenlos bestellen“ wählen die Kommunen ihren Landkreis bzw. ihre Stadt oder Gemeinde aus, geben ihre Kontaktdaten ein und bestätigen die „Zustimmungserklärung einer Kommune zur unentgeltlichen Nutzung von Online-Antragsassistenten (OAA) auf Amt 24“, falls sie zum ersten Mal einen Amt24-OAA bestellen.

Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA), als zentraler Dienstleister und Ansprechpartner, wird sich nach der Bestellung umgehend mit der Kommune in Verbindung setzen, um alle weiteren Schritte zur Einrichtung des Amt24-Online-Antragsassistenten zu besprechen und das Rollout aktiv zu unterstützen –selbstverständlich kostenfrei.

Dieser Service steht allen sächsischen Kommunen zur Verfügung, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Zweckverband KISA.

„Im kommenden Jahr haben wir noch Großes vor“, kündigt Thomas Berndt an. „Wir werden mit der Unterstützung der Komm24 GmbH und der Lecos GmbH den sächsischen Kommunen schrittweise alle eigenentwickelten Amt24-Online-Antragsassistenten automatisiert auf dem sächsischen Serviceportal Amt24 zur Verfügung stellen. So können die Kommunen diese künftig selbst oder mit Unterstützung des Zweckverbandes KISA direkt aus dem Admin-Center des Serviceportals Amt24 in Betrieb nehmen.“

Weitere News

Amt24-Online-Antrag zum Wohngeld jetzt auch in der Landeshauptstadt Dresden nutzbar

Seit dem 05.03.2025 ist auch in der Landeshauptstadt Dresden die Beantragung von Wohn-geld über den im Serviceportal Amt24 entwickelten Amt24-Online-Antragsassistenten (Amt24-OAA) möglich. Damit wird der Amt24-OAA zur Beantragung von Wohngeld in nunmehr 31 sächsischen Wohngeldstellen eingesetzt.

BundID und Mein Unternehmenskonto (MUK) auf dem Serviceportal Amt24 verfügbar

Die Sächsische Staatskanzlei (SK), Referat 44 Strategische E-Government-Projekte und E-Government Basiskomponenten teilt mit, dass mit dem nächsten Releasewechsel des Serviceportals Amt24 am 26.02.2025 das Produktivsystem mit der BundID und dem Mein Unternehmenskonto (MUK) verknüpft wird.