Digitaler Bauantrag in zwölf unteren Bauaufsichtsbehörden im Freistaat Sachsen gestartet
8. November 2024
Bei etwa einem Drittel der unteren Bauaufsichtsbehörden (uBAB) im Freistaat können künftig Bauanträge von Bauherren und sonstigen Beteiligten rein digital über das sächsische Online-Bauportal eingereicht werden. Das digitale Antragsverfahren basiert auf dem Einer-für-Alle-(EfA-)Dienst „Digitaler Bauantrag“. Er wurde im Rahmen der OZG-Umsetzung im Auftrag des Bundes und der Länder vom Land Mecklenburg-Vorpommern entwickelt und an die sächsischen Bedürfnisse insbesondere aus der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) angepasst.
Mittlerweile ist der EfA-Dienst in den unteren Bauaufsichtsbehörden der Stadt Leipzig und des Landkreises Mittelsachsen produktiv im Einsatz. In weiteren zehn uBAB des Freistaates Sachsen – darunter der Erzgebirgskreis, der Landkreis Görlitz, der Landkreis Leipzig, der Landkreis Zwickau, die Stadt Annaberg-Buchholz, die Stadt Crimmitschau, die Stadt Glauchau, die Stadt Reichenbach im Vogtland, die Stadt Werdau und die Stadt Zittau - laufen aktuell die finalen Tests im sächsischen Bauportal.
Im Rahmen eines sogenannten Silent-Go-Live stellen ausgewählte Nutzer wie etwa Architektur- und Ingenieurbüros reale Bauanträge. Diese werden durch die uBAB anschließend digital geprüft und bearbeitet. In dieser Projektphase ist das Onlineportal zunächst nur diesem ausgewählten Nutzerkreis zugänglich. Ziel ist es, das neue Onlineportal unter realen Bedingungen zu testen und etwaige Fehler zu beheben. Damit wird sichergestellt, dass Bürgern und Unternehmen zum offiziellen Start des Online-Bauantrages funktionierende und benutzerfreundliche Online-Dienste zur Verfügung stehen.
Das Bauantragsverfahren ist ein stark frequentiertes kommunales Verwaltungsverfahren. Mit der digitalen Lösung soll es benutzerfreundlich, übersichtlich und vor allem ohne Medienbrüche ablaufen. Um das digitale Bauantragsverfahren zu nutzen, benötigen Bürger und Unternehmen einen Identitätsnachweis entweder in Form der „BundID“ oder mittels „Mein Unternehmenskonto“ auf Basis der Elster-ID. Über das Online-Portal kann etwa eine Baugenehmigung oder ein Bauvorbescheid digital beantragt oder die Beseitigung einer Anlage oder der Baubeginn online angezeigt werden. Der digitale Bauantrag ist bei den Kommunen, die ihn bereits produktiv bereitstellen, auch in das sächsische Serviceportal Amt24 eingebunden. Mit dem entsprechenden Identitätsnachweis können die Anträge auch auf diesem Weg elektronisch eingereicht werden.