Das Gebirge der Metatrends - ein interaktives Analysewerkzeug für den öffentlichen Sektor
9. Dezember 2024
Welche Entwicklungen die Digitalisierungsvorhaben von morgen oder auch übermorgen bestimmen, wird insbesondere auch durch das Interesse der E-Government-Community an möglichen Trends von heute beeinflusst. Seit seinem Bestehen erfasst und analysiert das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) daher systematisch einschlägige Trendstudien zur Digitalisierung mit Relevanz für den öffentlichen Sektor. Die in den Studien publizierten Trends werden qualitativ bewertet und kategorisiert, um die so identifizierten Trendfelder im Referenzmodell der öffentlichen IT zu verorten. Je mehr Trends sich einem Feld zuordnen lassen, desto höher ist der Berg im Trendgebirge – und desto höher ist das Potenzial, dass diesem Feld zugesprochen wird.
So lassen sich nicht nur die erwarteten Trends identifizieren, auch der Wandel der Erwartungen und Interessengebiete in der Trendforschung wird deutlich: Was vorgestern noch kaum ein Thema war, kann heute schon die gesamte Gebirgslandschaft überstrahlen – um möglicherweise schon bald wieder in der Versenkung zu verschwinden.
Ein Klick auf den Gipfelkreis eines Trendfelds verrät, welche relevanten Themen dazu in der ÖFIT-Trendschau behandelt werden – unabhängig von allen seismischen Verschiebungen.