Entwicklungen Informationssicherheit bei Umsetzung OZG
27. Januar 2023 10:30 Uhr
Die SAKD geht in einem Fachartikel auf ihrer Website (https://www.sakd.de/ozg_informationssicherheit.html) auf die Entwicklungen des letzten Jahres zur Informationssicherheit bei der Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes ein.
Veranlassung für diese fortgeführte Betrachtung ist ein sich änderndes Bewusstsein für Informationssicherheit in den Kommunen, eine Verbesserung der Informationssicherheit der Komponenten der kommunalen Referenzarchitektur sowie weitere organisatorische und technische Vorgaben und Richtlinien auf Bundesebene. Neue Anforderungen ergeben sich auch aus der Kommunikation innerhalb des Portalverbundes von Bund und Ländern sowie der Nutzung von Einer-für-Alle-(EfA-)Diensten.
Die Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen folgt der Erwartungshaltung von Bürgern und Unternehmen an eine moderne Verwaltung und ist nicht aufzuhalten.
Die Herausforderung für die Informationssicherheit besteht darin, hier angemessen Schritt zu halten. Deshalb müssen die Zuständigen von Beginn an in jedes Projekt einbezogen und die erforderlichen Mittel eingeplant werden. Ein diesbezügliches Versäumnis gefährdet die Handlungsfähigkeit und damit das Ansehen der Verwaltung.
Die unter Umständen komplette technische Auslagerung von Verwaltungsvorgängen erfordert ein Umdenken in der Organisation. Vom eigenen IT-Betrieb weitgehend losgelöste Prozesse werden durch Verträge mit Dienstleistern geregelt.
Gesetze, Verordnungen und Richtlinien bestimmen den Rahmen, dienen auch selbst als Hilfestellung und sind oft an weitere Unterstützungsmaßnahmen gekoppelt. Sie können jedoch die Motivation der Kommune nicht ersetzen.
Motivation geht einher mit Verständnis. Dieses für teils neue Themen zu fördern, war Ziel dieses Artikels.
Der Artikel dient der Wissensvermittlung und verweist auf zahlreiche Quellen der zugrunde liegenden Informationen.