SAKD mit fünf Themen zur digitalen Verwaltung auf der ITOF 2022 präsent

6. September 2022 9:55 Uhr

Nach zweimaliger pandemiebedingter Pause findet am 7. und 8. September 2022 das 10. IT- und Organisationsforum (ITOF 2022) in Dresden statt. Unter dem Leitspruch „Gemeinsam digital erfolgreich“ präsentieren Akteure der öffentlichen Informationstechnik aktuelle Vorhaben sowie Trends der digitalen Verwaltung im Freistaat Sachsen. Auch die SAKD ist auf dem ITOF 2022 in Dresden vertreten und wirkt aktiv sowohl im Präsentationsprogramm als auch als Aussteller vor Ort (Stand A05) mit. Gleich fünf Mal ist die SAKD zusammen mit ihren kommunalen und staatlichen Partner auf der ITOF-Agenda zu finden:

Forum 1 „Hauptsache digital“

Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Vorreiter der Digitalisierung

Dr. Ines Benkert (Gesundheitsamt der Stadt Leipzig), Valerie Mantlik (Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) und Jörg Naumann (SAKD) informieren gemeinsam über die Ergebnisse und Erfahrungen des Projektes „Standardisierte elektronische Kommunikation im Bereich der Gesundheitsämter (DiGASax)“, welches durchaus als einer der Vorreiter im Bereich der Digitalisierung der kommunalen Verwaltungen im Freistaat Sachsen bezeichnet werden darf.

Forum 3 „Das digitale Fundament“

Kommunaler Integrationsdienst – Datendrehscheiben und mehr

Im eigenen „Haus“ kommen Mitarbeiter häufig mit der bloßen Anzahl der Schnittstellen zwischen den verschiedenen IT-Systemen gerade noch zurecht – auch wenn der Aufwand dafür nicht unerheblich ist.  Was passiert jedoch, wenn Daten mit externen Systemen ausgetauscht und/oder zentrale Informationssysteme abgelöst werden müssen? Hier setzt der kommunale Integrationsdienst an. Ziel ist es, die fachlichen Nachrichtenszenarien zwischen Softwarekomponenten zu berücksichtigen und zu vereinheitlichen. Wie das ganze funktionieren kann, darüber berichten Falk Richter (Lecos GmbH) und Chris Maltzahn (SAKD) gemeinsam in ihrer Präsentation.

Forum 5 „Plattform & Architektur“

Kommunale Referenzarchitektur für Digitale Verwaltung Sachsen

Die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung in Sachsen benötigt eine IT-Infrastruktur, die es den Kommunen ermöglicht auf Standards zurückzugreifen und sich in ihrer Arbeit auf die Besonderheiten und Lösungen vor Ort zu konzentrieren. Standards müssen einerseits flexibel einsetz- und konfigurierbar sein und andererseits genügend Robustheit für eine flächendeckende Integration ermöglichen. Ergänzend benötigt es ein zentrales ID-Management, um jedes Objekt im Lebenszyklus eindeutig zuordnen und betreiben zu können. Wie sich die Komplexität der digitalen Welt mit Hilfe der Kommunalen Referenzarchitektur für Digitale Verwaltung Sachsen beherrschen lässt, wird Jörg Naumann (SAKD) vermitteln.

Forum 6 „Digitalisierung beschleunigen“

Onlinezugang heute, digitale Verwaltung morgen – Etappen & Bilanz der OZG-Umsetzung im Freistaat Sachsen

Um die facettenreichen und vielschichtigen Herausforderungen bei der Umsetzung des OZG meistern zu können, wurde im Freistaat Sachsen ein kooperativer Ansatz unter Einbeziehung aller kommunalen und staatlichen Akteure gewählt. Die auf dem Umsetzungsweg praktizierte Vorgehensweise, die bislang erreichten Ergebnisse sowie ein Blick in die Zukunft stehen im Fokus des gemeinsamen Vortrages von Gunnar Terhaag (Sächsische Staatskanzlei) und Heiko Richter-Schuppan (SAKD).

Forum 8 „Digital kompetent – digital erfolgreich“

Das elektronische Kommunalarchiv (elKA)

Um die sächsischen Kommunen in die Lage zu versetzen, ihre archivarische Pflichtaufgabe ressourcenschonend, nachhaltig und zukunftsfähig nachzukommen, wurde im Freistaat Sachsen eine entsprechende Infrastruktur und Organisation in Form eines gemeinsamen elektronischen Archivs erarbeitet und zentral aufgebaut. Daniel Piskol als Verantwortlicher der Leitstelle wird in seiner Präsentation das elektronische Kommunalarchiv (elKA) eingehend vorstellen.

Die SAKD freut sich auf angenehme Gespräche und einen interessanten Erfahrungsaustausch mit anderen Akteuren der kommunalen IT sowie Vertretern der Politik. Schauen Sie gern bei uns vorbei!

Status