Onlineantrag auf Wohngeld nimmt im Freistaat Sachsen Fahrt auf
17. April 2023 7:45 Uhr
Immer mehr sächsische Bürger nutzen beim Bezug von Wohngeld die Möglichkeit, ihren Antrag online zu stellen. Nach einem Pilotbetrieb, der im Juni 2021 in den Landkreisen Görlitz und Nordsachsen gestartet wurde, bieten nun 21 der insgesamt 31 Wohngeldstellen in Sachsen den Onlineantrag an. Allein in den drei Kreisfreien Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz wurden im Januar 2023 fast 2.400 Wohngeldanträge online gestellt. Dies entspricht etwa 20 Prozent der insgesamt in diesen Städten eingegangenen Anträge.
Der Onlineantrag ist zeitgemäß und spart Arbeitsaufwand bei der behördeninternen Bearbeitung. So zeigen etwa die Erfahrungen der Stadt Leipzig, dass die online eingereichten Anträge in den meisten Fällen bereits vollständig sind. Der Antragsteller wird beim Ausfüllen des Onlineformulars durch zahlreiche Hilfefunktionen bzw. Informationsfelder gezielt unterstützt. Einige Felder sind mit einer Plausibilitätsprüfung hinterlegt. Sollte ein Pflichtfeld nicht ausgefüllt sein, erscheint eine Fehlermeldung und der Antrag kann nicht abgesendet werden. Diese Funktionen helfen dem Antragsteller vergleichsweise mehr als die Hinweise im Papierformular.
In jedem Fall gilt, dass ein von Anfang an vollständig ausgefüllter Wohngeldantrag mit den erforderlichen Nachweisen der Wohngeldbehörde die Prüfung erheblich erleichtert. Ein großer Mehrwert der Online-Beantragung ist, dass die elektronisch vorliegenden Antragsdaten direkt in das von der Wohngeldstelle genutzte Fachverfahren DiWo übernommen werden können. Eine erneute manuelle Datenerfassung durch die Wohngeldstelle ist damit nicht mehr erforderlich.