Neue Cybersicherheits-Strategie beschreibt Ausrichtung der Cybersicherheitspolitik der Bundesregierung in den nächsten fünf Jahren
11. Oktober 2021 14:15 Uhr
Das Bundeskabinett hat am 08.09.2021 die Cybersicherheits-Strategie für Deutschland 2021 abgesegnet, welche dazu beitragen soll, dass neue digitale Technologien sicher, frei und selbstbestimmt nutzbar sind und ein effektiver Schutz von kritischen Infrastrukturen und Wirtschaftsunternehmen sowie mehr Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger im digitalen Raum gewährleistet wird.
Die neue Sicherheitsstrategie fokussiert dabei auf die vier Bereiche Gesellschaft, Wirtschaft, Staat und EU/Internationales. Innerhalb dieser vier Bereiche beschreibt das Strategiepapier 44 strategische Ziele, die zum Ausbau der Cybersicherheit in Deutschland beitragen sollen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) etwa soll zu einer zentralen Stelle im Bund-Länder-Verhältnis ausgebaut werden und somit – neben dem Bundeskriminalamt im Polizeiwesen und dem Bundesamt für Verfassungsschutz im Verfassungsschutzverbund – zur dritten Säule einer föderal integrierten Cybersicherheits-Architektur weiterentwickelt werden. Um die digitale Souveränität und damit die sichere Digitalisierung voranzutreiben, sollen ferner Schlüsseltechnologien und die Vernetzung mit relevanten Forschungseinrichtungen stärker gefördert werden. Für Schlüssel- und Zukunftstechnologien soll zudem zukünftig von Anfang an der Security-by-Design-Ansatz berücksichtigt werden.
Die vollständige Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021 ist unter folgendem Link einsehbar: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2021/09/cybersicherheitsstrategie-2021.html