Hier informieren wir regelmäßig über Neuigkeiten sowie Wissenswertes aus den Themengebieten Onlinezugangsgesetz, E-Government, Digitalisierung und Informationstechnik.
OZG-Fundsachen-Plattform steht zur Nachnutzung bereit
Ab sofort ist die Nachnutzung der Fundsachen-Plattform deutschlandweit für alle interessierten Kommunen über einen Einzelabruf aus dem Rahmenvertrag des Freistaats Sachsen möglich. Die initiale Anbindung an die Fundsachen-Plattform kann bis Ende 2023 durch Bundesmittel finanziert werden.
Digitale Zwillinge für die integrierte Stadtentwicklung
Ein sogenannter „digitaler Zwilling“ ist eine digitale Repräsentanz bzw. ein virtuelles Modell eines materiellen (physischen) oder immateriellen Objekts aus der realen Welt in der digitalen Welt.
Digitale Barrierefreiheit mittels Web Content Accessibility Guidelines erreichen
Mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) wurde ein Rahmenwerk geschaffen, welches dabei unterstützt, barrierefreie Websites zu erstellen.
BSI-Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ mit sechs grundlegenden Prinzipien für mehr Cyber-Sicherheit
Das Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen Überblick sowie Handlungsempfehlungen zum Umgang und der Bewertung von Cyber-Risiken.
Große Kreisstadt Markkleeberg als Modellkommune im Pilotprojekt des BSI
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erprobt seit Mai zusammen mit sechs deutschen Modellkommunen das Pilotprojekt „Weg in die Basis-Absicherung“ (WiBA).
Kompetenzstelle KI bei der Digitalagentur Sachsen nimmt ihre Arbeit auf
Die Kompetenzstelle Künstliche Intelligenz (KI), welche bei der Digitalagentur Sachsen (DiAS) angesiedelt ist, nimmt ihre Arbeit auf.