Veranstaltungstermine

Hier informieren wir über anstehende regionale und überregionale Informationsveranstaltungen zu E-Government und Digitale Verwaltung. Außerdem können Sie sich zu  OZG-Werkstätten anmelden.

Suchbegriff

11. Fachkongress des IT-Planungsrates "Verwaltung digital - Mensch macht´s!"

Unter dem Motto „Verwaltung digital – Mensch macht´s!“ richtet Sachsen-Anhalt den 11. Fachkongress des IT-Planungsrats in Halle (Saale) aus. Der Fachkongress wird als hybride Veranstaltung geplant, um den Trend der Digitalisierung zu leben und die Reichweite für eine Vielzahl an interessierten Mitarbeitenden aus dem Verwaltungswesen zu erhöhen. Neben der Möglichkeit einer Remote-Teilnahme bietet der Fachkongress den Vertretern der deutschen Verwaltung spannende Vorträge im Präsenzformat. Dabei können die rund 450 Teilnehmenden in der Händelhalle, einer der größten und modernsten Konzert- und Tagungsstätten in Mitteldeutschland, die neuesten Erkenntnisse zu den Entwicklungen aus dem Bereich der Verwaltungsdigitalisierung gewinnen sowie sich an interaktiven Workshops beteiligen.

4. Prozessmanagement-Tag

Das bewährte Tagungsformat „Prozessmanagement-Tag“ bietet den Mitarbeitern aus Behörden und Einrichtungen im Freistaat Sachsen, die sich für Fragen rund um das Erfassen, das Managen und die Optimierung von verwaltungsbezogenen Geschäftsprozessen interessieren, die Plattform für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Am 03. Mai 2023 führen die Sächsische Staatskanzlei und der Sächsische Städte- und Gemeindetag e.V. die vierte Fachveranstaltung zum Prozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen im Freistaat Sachsen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (HSF) in Meißen durch.

Es wird darum gebeten, sich den Termin im Kalender vorzumerken. Gegenwärtig werden die Details der Veranstaltung geplant. Ende März werden sowohl der Link für die Anmeldung als auch die Detailinformationen zur Tagung bekannt gegeben. Wenn bis dahin Fragen bestehen oder weitere Informationen benötigt werden, kann sich an cebmrffcynggsbez@fx.fnpufra.qr gewendet werden.

19. Deutscher IT-Sicherheitskongress

Zwei Tage im Zeichen der Cyber-Sicherheit: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) lädt am 10. und 11. Mai 2023 zum 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress ein. Der Kongress beleuchtet unter dem Motto „Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft“ Trends und Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit als Voraussetzung für eine gelungene Digitalisierung.

Live-Vorträge und virtuelle Messestände machen IT-Sicherheit erlebbar und ermöglichen einen umfassenden fachlichen Einblick in aktuelle Themen der Cyber-Sicherheit.

Die Veranstaltung findet in digitaler Form statt.

9. Zukunftskongress "Staat & Verwaltung"

FIM Schulungen 2023 für die sächsische Staats- und Kommunalverwaltung

Das Föderale Informationsmanagement (FIM) unterstützt standardisiert die digitale Transformation von Verwaltungsleistungen (weitere Informationen). Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass über die Sächsische Staatskanzlei auch in 2023 bis zum 31.07.2023 FIM-Basisschulungen (online) und Schulungen zum FIM-Methodenexperten (online) in einem begrenzten Budget angeboten werden. Die FIM-Basisschulung ist die Voraussetzung für die Schulung zum FIM-Methodenexperten. Der Zertifizierte FIM-Coach Jörg Schröder ist Partner der FITKO und unser Trainer für die Seminare.

Die Digital-Lotsen-Sachsen vermitteln dieses Angebot. Wir bitten Sie um eine zeitnahe Anmeldung, möglichst bis zum 31.05.2023.

KGSt®-FORUM 2023 "Herzlich willkommen in der Netzwerkkommune!"

„Herzlich willkommen in der Netzwerkkommune!“ Lasst uns diesen Ort gemeinsam erleben und gestalten. Es führt uns zu den innovativsten Ideen und Projekten in Kommunen. Dorthin, wo Aspekte der Netzwerkkommune heute schon handlungsleitend sind und erfolgreich erprobt und umgesetzt werden.

Dabei agiert eine Netzwerkkommune stets im Ökosystem. Sie hat nicht nur die Verwaltungsarbeit im Blick, sondern denkt und handelt im Konzern Kommune, mit den Akteurinnen und Akteuren in ihrer örtlichen Gemeinschaft, regional und im Zusammenspiel mit Bund und Ländern. Diskurse führt sie dabei offen und transparent und „lebt“ selbstbewusst ihre unterschiedlichen Rollen im gesellschaftlichen Kontext.

Die Netzwerkkommune handelt nachhaltig. Bei all ihren Entscheidungen wägt sie ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen ab und bringt sie in die für das Gemeinwohl optimale Balance. Sie nutzt dabei die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die Lebens-, Arbeits- und Standortqualität zu erhalten oder zu verbessern.

10. Zukunftskongress "Staat & Verwaltung"

Status