Jubiläumsausgabe des Sächsischen IT- und Organisationsforums (ITOF) endet mit Besucherrekord
9. September 2022 13:40 Uhr
Um die digitale Verwaltung der Gegenwart und Zukunft im Freistaat Sachsen ging es am 7. und 8. September 2022 beim 10. Sächsischen IT- und Organisationsforum (ITOF) im Dresdner Flughafen. An der gemeinsam von der Sächsischen Staatskanzlei, der SAKD und dem Staatsbetrieb Sächsische Informatikdienste (SID) ausgerichteten Veranstaltung nahmen rund 500 Teilnehmer aus sächsischen Behörden der Staats- und Kommunalverwaltung teil. Schwerpunkt der über 40 Fach- und Impulsvorträge war die moderne bürgerfreundliche Verwaltung. Im Mittelpunkt standen die nutzerorientierte digitale Beantragung von Verwaltungsleistungen, komplett digital-taugliche Bearbeitungsprozesse und Umsetzungsfortschritte beim OZG. Es ging aber auch um digitale Souveränität, Informationssicherheit, Barrierefreiheit sowie digitale Kompetenzen bei Bediensteten und Führungskräften.
Der sächsische Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung Prof. Thomas Popp sagt dazu: „Das Jubiläums-ITOF war ein Erfolg. Nach pandemiebedingter Pause gab es einen neuen Besucherrekord. Das zeigt, wie wichtig der persönliche Austausch ist und welchen Stellenwert das ITOF als Marktplatz der digitalen Ideen hat. Die Verwaltung der Zukunft, wie wir sie hier mit Lösungen präsentiert haben, ist nicht mehr eine ferne Vision. Sie ist bereits Alltag. Jetzt müssen wir beim Tempo zulegen: in jeder Behörde, in jeder Kommune, sachsenweit. Das erwarten die Bürgerinnen und Bürger von uns. Es kann uns nur gemeinsam gelingen, erfolgreich digitale Verwaltung zu verwirklichen. Digitalisierung geht nicht mehr weg. Sie ist Teil der Daseinsvorsorge.“
Highlight der zehnten Ausgabe des ITOF war die Innovationslounge. Hier wurden parallel zum Tagungsprogramm in kurzen Impulsen erfolgreiche Projekte aus sächsischen Kommunen und Staatsbehörden präsentiert. In angenehmer Atmosphäre wurden in individuellen Gesprächen Erfahrungen ausgetauscht, neue Ideen diskutiert und eine gemeinsame Vision der Verwaltung der Zukunft entwickelt. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine Fachausstellung von Wirtschaft und Verwaltung, bei der an über 30 Ständen Lösungen vorgestellt wurden.