In Leipzig ansässige Unternehmen können Zuwendungen nach der Fachförderrichtlinie Wirtschaft der Stadt Leipzig nun online beantragen
30. August 2022 7:00 Uhr
Für die Realisierung kreativer Ideen und innovativer Projekte benötigen Unternehmen nicht nur Zeit, sondern auch eine gesicherte Finanzierung. Die Stadt Leipzig hat für die Unterstützung derartiger Vorhaben das Programm Mittelstandsförderung aufgelegt. Es ist speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gedacht, die bereits in Leipzig ansässig sind oder dort gründen möchten. Gefördert werden Projekte, die dem Geschäft neue Impulse geben oder es in Krisenzeiten stabilisieren sowie Meistergründungsprämien und Prämien für innovative Gründer. Die Zuwendungen können entsprechende Unternehmen ab sofort auch ganz bequem online über das sächsische Serviceportal Amt24 beantragen. Gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig hat die Lecos GmbH den Online-Antragsassistenten „Förderung nach der Fachförderrichtlinie Wirtschaftsförderung“ entwickelt und damit den ersten Förderantrag für die Stadt Leipzig online gestellt, was einen weiteren wichtigen Schritt bei der Umsetzung des OZG darstellt.
Der Online-Antragsassistent ermöglicht eine vollständig digitale Antragstellung von Fördermitteln mit Hilfe der eID-Funktion des Personalausweises. Um den Antragsprozess zu vereinfachen, werden die Antragstellenden gezielt durch das Formular geführt. Zudem wurde eine Reihe von Unterstützungsdiensten integriert. Sie prüfen etwa, ob die Steuernummer die korrekte Formatierung hat oder generieren aus der eingegebenen Bankkontonummer (IBAN) automatisiert die entsprechende Bankleitzahl (BIC) sowie den Finanzdienstleister. Im Antragsabschnitt „Kosten und Finanzierungsplan“ berechnet ein weiterer Unterstützungsdienst, ob die Angaben von Kostenpositionen und Deckungsquellen plausibel sind. Somit wird ein Teil der fachlichen Prüfung bereits im Antragsprozess durchgeführt.
Darüber hinaus werden die im Antrag abgefragten Daten automatisiert über die Integrationsplattform TRANSCONNECT®-eGov (Datendrehscheibe) direkt ins ERP-System übernommen. Das Antrags-PDF sowie die hochgeladenen Dateien werden zudem als Grundlage für die elektronische Akte vom Serviceportal Amt24 via Datendrehscheibe in das Dokumenten-Management-System (DMS) enaio® integriert und dort als Vorgang für die Sachbearbeitenden zur Verfügung gestellt.