Drei sächsische Kommunen an Schaufensterprojekt „ID-ideal“ für sichere digitale Identitäten beteiligt
11. Oktober 2021 13:50 Uhr
Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Wettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ sollen eIDAS-Lösungen zugänglich gemacht werden, die gleichermaßen nutzerfreundlich, vertrauenswürdig und wirtschaftlich sind. Keine der verfügbaren ID-Lösungen konnte bislang die notwendige kritische Masse an Nutzern für eine breite Anwendung erreichen. Dies soll durch sogenannte Schaufenster, in denen Technologieanbieter und Kommunen eng zusammenarbeiten, erreicht werden. Unter Einbeziehung der Bürger soll die Umsetzung der eIDAS-konformen Lösungen im Rahmen von insgesamt 10 geförderten Schaufensterprojekten in zahlreichen Anwendungsfällen mit Alltagsrelevanz praktisch erprobt werden.
An einem dieser Schaufensterprojekte, dem Projekt „ID-Ideal – Management sicherer digitaler Identitäten“, sind mit der Landeshauptstadt Dresden, der Stadt Leipzig und der Stadt Mittweida auch drei sächsische Kommunen als Konsortialpartner direkt beteiligt. Sie bringen in das Projekt ihre rechtlichen, organisatorischen und prozessualen Erfahrungen bei Identifizierungsprozessen und der Ausstellung von Identitätsnachweisen sowie ihre Expertise zu vielfältigen kommunalen Anwendungsszenarien bis hin zur Einführung neuer Identifizierungs- und Authentifizierungssysteme ein.
Das Schaufensterprojekt hat das Ziel, ein Trust-Framework, welches Vertrauen zwischen den Akteuren im digitalen Raum schafft, als Basis für bestehende und künftige ID-Dienste und breitenwirksame Anwendungen mit Alltagsrelevanz zu schaffen. Es soll die Entstehung eines ID-Ökosystems anregen, in dem vielfältige ID-Dienste technisch, semantisch und rechtlich interoperabel koexistieren können. ID-Ideal soll so die bestehende Welt der zentral verwalteten Basisidentitäten und die neue Welt der selbstsouverän verwalteten digitalen Nachweise miteinander verbinden. Damit soll insbesondere dem Nutzer eine Wahlmöglichkeit geboten werden.
Weiterführende Informationen sind auf der Website des Schaufensterprojektes zu finden: https://id-ideal.de/