Digitaler Antragsassistent „BAföG Digital“ flächendeckend im Freistaat Sachsen nutzbar
11. Oktober 2021 14:45 Uhr
Der bundeseinheitliche digitale Antragsassistent „BAföG Digital“ ist ab sofort in allen 16 Bundesländern und damit auch im Freistaat Sachsen flächendeckend in allen Ämtern für Ausbildungsförderung in den Landkreisen, Kreisfreien Städten und Studentenwerken nutzbar. Der Antragsassistent erleichtert es Schülern, Auszubildenden, Studierenden und Praktikanten Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für ihr Studium, ihre Ausbildung oder ihr Praktikum im In- und Ausland rein online zu beantragen.
Voraussetzung für die Nutzung ist sowohl eine Authentifizierung mittels eID-Funktion des neuen Personalausweises als auch die Einrichtung eines entsprechenden Nutzerkontos. Antragsteller in Sachsen müssen sich dazu vorerst ein Nutzerkonto BUND anlegen. Im Laufe der nächsten Monate ist hier jedoch geplant, das Amt24-Servicekonto als Nutzerkonto SACHSEN an den Antragsassistent „BAföG Digital“ anzuschließen.
Mit „BAföG Digital“ werden die individuellen Antragsangebote der einzelnen Bundesländer abgelöst. Der Assistent wurde unter der Federführung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Landes Sachsen-Anhalt entwickelt. Bundesweit sind mittlerweile schon über 70.000 Anträge über „BAföG Digital“ gestellt worden.
Die Antragsdaten aus dem Antragsassistenten „BAföG Digital“ werden im Freistaat Sachsen bereits seit Juli 2021 an das Dialogverfahren „BAföG21/Dialog21“ weitergeleitet und dort entsprechend weiterverarbeitet. Für die Arbeit in den sächsischen Ämtern für Ausbildungsförderung hat sich dadurch im Grunde nichts geändert.
Das hierbei zum Datenaustausch verwendete Datenformat XBAföG wurde im Auftrag des Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) vom Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) in Zusammenarbeit mit dem Entwicklerverbund BAföG entwickelt und ist bundesweit ein offener Kommunikationsstandard auf XML-Basis, mit dem der medienbruchfreie elektronische Austausch von Informationen zwischen den BAföG-Behörden möglich ist. Er dient sowohl zur digitalen Übernahme von elektronischen Anträgen durch die Ämter für Ausbildungsförderung als zur digitalen länderübergreifenden Übergabe kompletter BAföG-Akten. Es ist zukünftig geplant, das Datenformat XBAföG zu einem XÖV-Standard weiterzuentwickeln.
Der digitale Antragsassistent „BAföG Digital“ ist für Antragsteller über folgenden Link erreichbar: https://www.bafoeg-digital.de